Dubai Schokolade im Low-Carb Style


Dubai-Schokolade bei kohlenhydratarmer Ernährung. Es handelt sich um eine dunkle Schokolade mit hohem Kakaoanteil und einer dicken Pistazienfüllung. Statt Kadayif-Teigfäden verwenden wir als knusprigen Keto-Ersatz gehackte Mandelblättchen. Ein einfaches Rezept mit nur 3 Zutaten – auch wenn diese nicht zu den günstigsten gehören. Ein Schokoladenhit, den man sich auch beim Verzicht auf Zucker gönnen kann.
Zugegeben, der Geschmack unterscheidet sich von der klassischen Version, aber ich denke, dass er Keto-Fans definitiv gefallen wird.
Zutaten für eine Silikonform (ca. 15 x 8 cm Innenmaß):
- 100 g Zartbitterschokolade (bei mir mit 85 % Kakaoanteil)
- 70 g Mandeln, blanchiert und gehobelt
- 70 g Pistazienmus (100% Pistazien, ohne Zusätze)
- eine Prise Salz
- 1 TL Kokosöl (optional)
Zubereitung:
- Die Schokolade in Stücke brechen, mit dem Kokosöl in einer Schüssel über dem Wasserbad schmelzen.
- Etwa die Hälfte der Schokolade in die Form gießen und durch Bewegung der Form so verteilen, dass der Boden und die Seiten bedeckt sind. Die Form für ca. 15 Minuten in den Kühlschrank stellen, damit die Schokolade fest wird. (Den restlichen Teil der Schokolade bei Zimmertemperatur stehen lassen).
- In der Zwischenzeit die Mandelblättchen fein hacken.
- Die gehackten Mandelblättchen mit Pistazienmus und einer Prise Salz vermischen.
- Nach den 15 Minuten die Seiten der Form erneut mit Schokolade bestreichen* und nochmals in den Kühlschrank stellen, bis die Schokolade fest geworden ist.
- Die Pistazienfüllung in die Form geben, glatt streichen und mit einem Teelöffel leicht andrücken.
- Die restliche Schokolade gleichmäßig über die Füllung gießen. (Falls sie zu dickflüssig geworden ist, einfach nochmals im Wasserbad erwärmen).
- Die Form erneut für ca. 2 Stunden in den Kühlschrank stellen, bis die Schokolade vollständig ausgehärtet ist.
- Die fertige Schokolade vorsichtig aus der Form lösen (z. B. auf ein Schneidebrett), in Stücke brechen oder schneiden – und genießen.
Anmerkungen:
*Die Seiten der Form bestreiche ich vorsorglich zweimal mit Schokolade, da der Überschuss meist nach unten läuft und an den Wänden nur eine dünne Schicht zurückbleibt. Deshalb verstärke ich die Seitenwände mit zwei Schichten.
Zusätzlich habe ich zur Dekoration die Oberfläche mit etwas essbarer, goldener Lebensmittelfarbe in Pulverform bepinselt.
![]() |
Zeit: |
Arbeitszeit:
Stehzeit:
|
![]() |
Anzahl der Portionen: |
ca. 24 |
![]() |
Schwierigkeitsgrad: | leicht |
![]() |
Kosten: | teuer |


oder Kommentar als Gast schreiben
Jetzt den ersten Kommentar zu diesem Rezept schreiben!