Wassermelonen-Kuchen

Kommentar schreiben
Wassermelonen-Kuchen

Der Wassermelonen-Kuchen ist ein origineller und leckerer Spinatkuchen, der sowohl optisch als auch geschmacklich begeistert. Der grüne Spinatboden kombiniert mit einer luftigen Mascarpone-Sahne-Creme sowie einer roten Götterspeise mit Blaubeeren erinnert optisch an eine Wassermelone. Die Blaubeeren stellen dabei die "Kerne" dar, wodurch der Kuchen besonders außergewöhnlich aussieht und auch bei Kindern sehr beliebt ist.

Dieser Wassermelonen-Kuchen ist saftig, leicht und erfrischend – perfekt für Sommerpartys, Geburtstage oder Familienfeiern. Das Rezept basiert auf meinem beliebten "Spinatkuchen mit Beeren", jedoch in dieser Variante ohne die zerkrümelte Kuchenschicht obendrauf.

Zutaten für eine Springform 26 cm Durchmesser:

Für den Teig:

Alle Zutaten sollten Zimmertemperatur haben.

  • 200 g frischer Spinat, die Stängel vor dem Wiegen am besten abschneiden (alternativ 300 g gefrorener Spinat)
  • 3 Eier (Größe M)
  • 40 ml Milch
  • 150 g Zucker
  • 100 ml Raps- oder Sonnenblumenöl
  • 260 g Weizenmehl (oder glutenfrei: blanchierte, gemahlene Mandeln)
  • 2 gestr. TL Backpulver

Für die Mascarpone-Sahne-Creme:

  • 150 g Mascarpone oder Doppelrahm-Frischkäse, gekühlt
  • 150 g Schlagsahne, gekühlt
  • 1 gehäufter EL Puderzucker

Für die Götterspeiseschicht:

  • 2 Beutel Götterspeise, Himbeergeschmack
  • 160 g Zucker (für die Götterspeise)
  • ca. 60 g Blaubeeren, frisch oder TK (alternativ Wildheidelbeeren oder Schokotropfen)
  • 700 ml Wasser

Zubereitung:

  1. Auf den Boden der Springform (Durchmesser 26 cm) Backpapier legen und den Ring darum spannen. Beiseite stellen.
  2. Den frischen Spinat waschen, gut trocken tupfen, kleiner hacken und mit der Milch mit einem Stabmixer fein pürieren. (Den gefrorenen Spinat einige Stunden vorher aus dem Gefrierschrank nehmen und auf einem Sieb auftauen lassen, dann ausdrücken, klein hacken und mit der Milch fein wie möglich pürieren).
  3. In einer Schüssel das Mehl mit Backpulver vermischen.
  4. Die ganzen Eier mit dem Zucker mindestens 5 Minuten auf höchster Stufe hell und cremig schlagen. Weiterschlagen und das Öl in dünnem Strahl nach und nach einfließen lassen. Dann die Spinatmasse portionsweise auf kleiner Stufe kurz untermischen.
  5. Die Mehlmischung über die Spinat-Eiermasse sieben und kurz unterheben.
  6. Den Teig in die vorbereitete Springform geben und glatt streichen.
  7. Im vorgeheizten Backofen ca. 40 Minuten bei 180°C (Ober- Unterhitze) backen. (Mit einem Holzstäbchen überprüfen, ob kein Teig mehr festklebt).
  8. Den Kuchen aus dem Ofen nehmen und in der Form auskühlen lassen.
  9. Den abgekühlten Kuchen aus der Form nehmen und die gebräunte Oberfläche abschneiden. (Sie wird für die Zubereitung des Kuchens nicht benötigt, kann natürlich gegessen werden).
  10. Den Kuchen zurück in die Springform legen oder einen Tortenring darum schließen.

2

  1. Die Mascarpone-Sahne-Creme zubereiten: Gut gekühlten Mascarpone (oder Frischkäse) mit der kalten Sahne steif schlagen. (Die Geschwindigkeit der Küchenmaschine oder des Handrührgeräts langsam erhöhen. Nicht zu lange schlagen, damit die Creme nicht gerinnt). Zum Schluss Puderzucker kurz unterrühren.
  2. Die Creme gleichmäßig auf dem Boden verteilen.

3

  1. Den Kuchen in den Kühlschrank stellen und in der Zwischenzeit die Götterspeiseschicht zubereiten.
  2. Die Götterspeiseschicht zubereiten: Zwei Beutel Götterspeise nach Packungsanleitung, aber nur mit insgesamt 700 ml Wasser zubereiten. (Wenn nötig, den Zucker zugeben. Für zwei Beutel Götterspeise sind das 160g Zucker). Den Topf vom Herd nehmen und die Götterspeise abkühlen lassen, z. B. in kaltem Wasser. Die abgekühlte Götterspeise in den Kühlschrank stellen und regelmäßig kontrollieren, damit sie nicht zu stark geliert. Sobald sie leicht zu gelieren beginnt, den Kuchen aus dem Kühlschrank nehmen, die Blaubeeren (frisch oder gefroren) darauf verteilen und leicht in die Creme eindrücken. Die Götterspeise vorsichtig über den Kuchen gießen, am besten über einen Löffel, damit sie sich nicht mit der Creme vermischt, sondern gleichmäßig auf der Oberfläche verteilt.

4

  1. Den Kuchen in den Kühlschrank stellen, bis die Götterspeise vollständig fest geworden ist. (Man kann ihn auch einen Tag vorher zubereiten).
Zeit

Zeit:

Arbeitszeit:
Backzeit:
Stehzeit:
Portionen

Anzahl der Portionen:

ca. 12

Schwierigkeitsgrad Schwierigkeitsgrad: mittel
Kosten Kosten: mittel
Wassermelonen-Kuchen Wassermelonen-Kuchen Wassermelonen-Kuchen
Gib deinen Kommentar hier ein...
Anmelden als ( Registrieren ? )
oder Kommentar als Gast schreiben
Kommentar laden... The comment will be refreshed after 00:00.

Jetzt den ersten Kommentar zu diesem Rezept schreiben!