Schokoladentorte mit Buttercreme (Low Carb, Keto)

Kommentar schreiben
Schokoladentorte mit Buttercreme (Low Carb, Keto)

Eine köstliche Schokoladentorte ohne Zucker für alle, die sich Low Carb oder Keto ernähren. Der Kuchen besteht aus dunklen, schokoladigen Böden und einer cremigen Buttercreme. Diese Keto-Geburtstagstorte ist perfekt für besondere Anlässe – ganz ohne Zucker und ohne Weizenmehl, aber voller Geschmack und Genuss. Die schokoladigen Böden sind kompakt, intensiv schokoladig und nur leicht süß, was perfekt mit der hellen Buttercreme harmoniert. Getoppt mit knusprigen Mandelstückchen sieht die Torte nicht nur köstlich aus, sondern schmeckt auch fantastisch. Diese Low-Carb-Schokoladentorte begeistert an Geburtstagen, Feiertagen oder Familienfeiern garantiert alle Schokoladenliebhaber.

Nährwerte pro Portion (1 von 12 Stück): 292 kcal, 7,4g Eiweiß, 26,3g Fett, 5,4g Kohlenhydrate (3g Netto-Kohlenhydrate).

Nährwerte ganze Torte: 3500 kcal, 89g Eiweiß, 315,6g Fett, 65g Kohlenhydrate (37g Netto-Kohlenhydrate)

Zutaten für eine Torte (Durchmesser 20 cm, ca. 5 cm hoch):

Für den Schokokuchen (für eine Springform Ø 20 cm):

  • 50 g Zartbitterschokolade (70 % Kakao)
  • 50 g Butter
  • 100 g gemahlene, blanchierte Mandeln (nicht entöltes Mandelmehl)
  • 40 g gemahlener goldener oder brauner Leinsamen
  • 2 TL Backpulver
  • 25 g Kakaopulver
  • 70 g Erythrit
  • 4 Eier (Größe M), Zimmertemperatur

Für die Buttercreme:

  • 160 g Butter, Zimmertemperatur
  • 2 Eier (Größe M)
  • 50 g Erythrit
  • 3 TL Vanilleextrakt (optional)

Zum Dekorieren:

  • 40 g gehackte, geschälte Mandeln oder Kokosraspeln

Zubereitung:

  1. Auf den Boden der Springform (Durchmesser 20 cm) Backpapier legen und den Ring darum spannen. Beiseite stellen.
  2. Den Schokokuchen zubereiten: Die Schokolade in Stücke brechen und zusammen mit der Butter über dem Wasserbad unter Rühren schmelzen. Anschließend beiseitestellen und etwas abkühlen lassen.
  3. In einer Schüssel die gemahlenen Mandeln, die gemahlenen Leinsamen, Backpulver, Kakaopulver und Erythrit mit einem Schneebesen vermischen.

2

  1. Die geschmolzene (leicht warme) Schokolade mit der Butter sowie die Eier hinzufügen.

3

  1. Alles verrühren, bis sich die Zutaten verbunden haben.
  2. Den Teig in die vorbereitete Springform füllen.

4

  1. Im vorgeheizten Backofen bei 180°C Ober- und Unterhitze ca. 30 Minuten backen, bis ein Holzstäbchen trocken herauskommt. Den fertigen Kuchen sofort auf ein Kuchengitter stellen und in der Form vollständig auskühlen lassen.
  2. Den abgekühlten Kuchen zweimal durchschneiden, sodass 3 Böden entstehen.*
  3. Vor der Zubereitung der Buttercreme eine Metallschüssel und einen Topf auswählen. Die Schüssel sollte gut auf dem Topf aufliegen und nicht zu klein sein – die Eimasse vergrößert ihr Volumen beim Aufschlagen deutlich.
  4. Die Buttercreme zubereiten**: Etwas Wasser in einen Topf geben (ca. 1 cm reicht aus). Die ganzen Eier und den Erythrit in eine Schüssel geben. Das Wasser im Topf zum Kochen bringen. Sobald es kocht, die Hitze auf niedrig reduzieren (das Wasser sollte weiterhin leicht köcheln). Die Schüssel auf den Topf mit dem Wasser setzen und die Eier mit dem Erythrit mit einem Handrührgerät auf höchster Stufe ca. 5 Minuten lang aufschlagen. Die Masse sollte stark an Volumen gewinnen, hell und luftig werden. (Es ist normal, dass sich Erythrit am Rand der Schüssel kristallisiert). Anschließend die Schüssel vom Topf nehmen und in kaltes Wasser stellen. Weiter auf höchster Stufe ca. 2 Minuten aufschlagen, bis die Masse vollständig abgekühlt ist. (Man kann das am einfachsten prüfen, indem man mit dem Zeigefinger den Schüsselboden berührt).

5

  1. Separat die weiche Butter zu einer hellen, cremigen Masse aufschlagen. Unter ständigem Rühren nach und nach die abgekühlte Eiermasse hinzufügen. Zum Schluss portionsweise den Vanilleextrakt einfließen lassen.

6

  1. Den unteren Schokoboden auf eine Tortenplatte legen und mit ⅓ der Buttercreme bestreichen. Den zweiten Boden darauflegen, mit der Hälfte der restlichen Creme bestreichen und mit dem dritten Boden abdecken. Den ganzen Kuchen mit der übrigen Creme bestreichen. (Die Seiten können dünn im Naked-Cake-Stil bestrichen werden, während auf die Oberfläche mehr Creme aufgetragen wird).

7

8

  1. Die Dekoration zubereiten: Die gehackten, blanchierten Mandeln (oder Kokosraspeln) in einer Pfanne ohne Fett rösten, bis sie leicht goldbraun sind. Vollständig abkühlen lassen.
  2. Die abgekühlten Mandeln auf die Oberseite der Torte streuen.
  3. Die Torte für mindestens 2- 3 Stunden in den Kühlschrank stellen, damit die Creme fest wird.
  4. Die Torte kann mehrere Tage im Kühlschrank aufbewahrt werden.

Anmerkungen:

* Der Schokokuchen ist nach dem Backen eher flach. Die gesamte Torte hat nach dem Füllen mit der Creme eine Höhe von ca. 5 cm und ist somit recht klein. Ursprünglich hatte ich geplant, den Schokokuchen in 2 Teile zu schneiden, aber da er eine leichte Kuppel hatte, habe ich diese abgeschnitten und den Rest nochmals geteilt, sodass ich insgesamt 3 Böden erhalten habe. Falls es jedoch schwierig sein sollte, den Schokokuchen in 3 Teile zu schneiden, kann man auch nur 2 Böden daraus machen.

** Falls du dir nicht sicher bist, wie man die Buttercreme zubereitet, schau dir mein Rezept "Buttercreme" an. Dort findest du eine ausführliche Anleitung sowie Schritt-für-Schritt-Bilder. In diesem Rezept bitte ich dich jedoch, die oben angegebenen Zutaten und die Zubereitungszeit einzuhalten. Ich schlage die Creme in einer Metallschüssel statt in einem Topf auf, da hier eine kleinere Menge Zutaten verwendet wird.

Zeit

Zeit:

Arbeitszeit:
Backzeit:
Stehzeit:
gesamte Zubereitungszeit:
Portionen

Anzahl der Portionen:

ca. 12

Schwierigkeitsgrad Schwierigkeitsgrad: mittel
Kosten Kosten: mittel
Schokoladentorte mit Buttercreme (Low Carb, Keto) Schokoladentorte mit Buttercreme (Low Carb, Keto) Schokoladentorte mit Buttercreme (Low Carb, Keto)
Gib deinen Kommentar hier ein...
Anmelden als ( Registrieren ? )
oder Kommentar als Gast schreiben
Kommentar laden... The comment will be refreshed after 00:00.

Jetzt den ersten Kommentar zu diesem Rezept schreiben!