Zahlentorte

Kommentar schreiben
Zahlentorte

Number Cake aus Mürbeteig

- eine eindrucksvolle Geburtstagstorte. Eine klassische Kombination aus zwei knusprigen Mürbeteigböden, einer leichten Vanillecreme aus Mascarpone und Schlagsahne. In meiner Variante befindet sich auf dem unteren Boden zusätzlich eine Erdbeerschicht, die der Torte fruchtige Frische verleiht und die Süße wunderbar ausgleicht. Diese Torte überzeugt nicht nur geschmacklich, sondern bietet auch viele kreative Dekorationsmöglichkeiten. Im folgenden Rezept findet ihr zwei Varianten, sowohl für hellen als auch für dunklen Mürbeteig – so könnt ihr die Torte ganz nach eurem Geschmack gestalten.

Interessant ist, dass diese Torte nicht zwingend in Zahlenform gebacken werden muss. Man kann auch Buchstaben daraus machen – zum Beispiel Initialen, ein "M" zum Muttertag oder andere Formen wie ein Herz, das sich perfekt für den Valentinstag oder ein Jubiläum eignet.

Eine ausgefallene Geburtstagstorte

- unabhängig vom Alter des Geburtstagskindes ist der Number Cake immer eine passende Wahl. Dank der einfachen Anpassung der Teigmenge lässt sich die Torte jeder Zahl anpassen. Die im Rezept angegebene Menge reicht für zwei große Zahlen und eine zusätzliche, große Portion Plätzchenteig, nicht nur zur Dekoration. Für Kinder bis 10 Jahre empfehle ich eine halbe Portion, für dreistellige Zahlen kann man die Zutaten um die Hälfte erhöhen.

Der Number Cake aus Mürbeteig vereint Schlichtheit mit Eleganz. Die Zubereitung ist nicht kompliziert, aber wer sich entscheidet, die Dekoration selbst zu machen, sollte etwas mehr Zeit einplanen – es lohnt sich aber! Aus dem restlichen Teig lassen sich hübsche kleine Plätzchen backen. Auch selbstgemachte Baisers oder Pralinen sind eine tolle Ergänzung. Wer es eilig hat, kann natürlich auch auf fertige Süßigkeiten zurückgreifen. Am schönsten wirkt der Kuchen mit frischen Früchten – sie sorgen nicht nur für Frische und Leichtigkeit, sondern sehen auch fantastisch aus. Und wenn ihr Zugang zu essbaren, unbehandelten Blumen habt – nur zu! Der Effekt wird garantiert begeistern.

Zahlentorte einfach selber machen

- Das ist einfacher, als es aussieht. Man muss nur Zahlen-Schablonen vorbereiten (die zum Rezept beigefügte PDF-Schablone oder eine selbst gezeichnete), den Mürbeteig ausrollen und die Ziffern mit einem Messer ausschneiden. Dann nur noch backen, mit Creme füllen, dekorieren – und fertig!

Number Cake aus Biskuit

- Auch wenn der Number Cake aus Mürbeteig am beliebtesten ist, kann man ihn genauso gut mit Biskuit zubereiten. Dafür einfach zwei dünne Biskuitböden wie für eine Biskuitrolle backen und die Ziffern ausschneiden. Auf meinem Blog findet ihr mein Rezept für die "Schoko Number Cake mit Biskuitteig".

Number Cake aus Baiser

- Für Baiser-Fans empfehle ich außerdem einen Number Cake aus Baiser – Baiser, Schlagsahne und Früchte sind ein unschlagbares Trio. Schaut euch das Rezept "Baiser-Herz" an, wenn ihr nach Inspiration sucht.

Glutenfreier Number Cake

- ideal für alle, die sich glutenfrei ernähren. Für alle, die Gluten meiden, habe ich auch eine glutenfreie Version des Number Cakes: "Number Cake (glutenfrei)". Ich zeige euch, wie ihr einen mürben, zarten und leckeren glutenfreien Teig zubereiten könnt – genauso köstlich wie das klassische Original. Der Rest des Rezepts kann gleich bleiben: dieselbe luftige Creme, dieselben kreativen Deko-Möglichkeiten. Achtet lediglich auf die Zutaten der übrigen Produkte – vor allem bei fertigen Süßigkeiten zur Dekoration. Diese können oft Gluten enthalten.

 

Die Torte sollte am besten einige Stunden vor dem Servieren oder sogar am Vortag mit der Creme gefüllt werden. So wird der Mürbeteig weicher und lässt sich besser schneiden. Die Dekoration hingegen empfiehlt sich am Tag des Servierens, damit frische Früchte, Kekse oder Blumen besonders schön aussehen und frisch bleiben.

Number Cake – Vorlagen zum Ausdrucken >> Hier klicken, um die Schablone herunterzuladen <<

Zutaten:

Für den Mürbeteig:

  • 500 g Weizenmehl (oder für den dunklen Teig: 470 g Weizenmehl + 30 g Kakaopulver)
  • 250 g Butter, gekühlt
  • 2 Eier (Größe M), gekühlt
  • 120 g Puderzucker
  • abgeriebene Schale von ½ Zitrone
  • eine Prise Salz

Für die Erdbeergrütze:

  • 130 g Erdbeeren, tiefgefroren
  • 1 EL Zucker
  • 1 EL Zitronensaft
  • 15 g Speisestärke
  • 20 ml Wasser

Für die Vanillecreme:

  • 250 g Mascarpone, gekühlt
  • 400 g (oder ml) Schlagsahne, gekühlt
  • 2 EL Puderzucker
  • 1 Vanilleschote

Zur Dekoration (nach Wahl):

  • aus Teigresten gebackene Plätzchen, glasiert oder mit Schokolade überzogen
  • frische, kleine Früchte wie Erdbeeren, Himbeeren, Blaubeeren
  • frische Blumen
  • kleine Baisers
  • Schokoladenstücke, Pralinen

Zubereitung:

  1. Die gefrorenen Erdbeeren in einen kleinen Topf geben und bei Zimmertemperatur auftauen lassen.
  2. Den Mürbeteig zubereiten: Aus Mehl, kalter Butter (in Stücke geschnitten), Eiern, Puderzucker, abgeriebener Zitronenschale und einer Prise Salz einen glatten Teig kneten – entweder per Hand oder mit der Küchenmaschine. Den Teig halbieren, jeweils zu einer Kugel formen, separat in Frischhaltefolie wickeln und für ca. 1 Stunde im Kühlschrank kalt stellen.
  3. In der Zwischenzeit die Zahlen-Schablonen vorbereiten: einfach die gewünschten Zahlen ausdrucken und mit einer Schere ausschneiden.

2

  1. Eine der Teigkugeln aus dem Kühlschrank nehmen, kurz durchkneten (damit sie leicht weich wird) und auf einer bemehlten Arbeitsfläche ca. 4 mm dick ausrollen. Den ausgerollten Teig entweder mit den Händen oder mithilfe des Nudelholzes auf ein mit Backpapier belegtes Blech legen.
  2. Die Papierschablone direkt auf den Teig legen und mit einem kleinen Messer vorsichtig die Zahl ausschneiden. Die Teigreste beiseitelegen. (Tipp: Die Zahl direkt auf dem Blech ausschneiden, damit der Teig nicht verformt oder reißt).

3

  1. Im vorgeheizten Backofen bei 180 °C (Ober-Unterhitze) etwa 15 Minuten backen, bis der Teig an den Rändern leicht gebräunt ist. Herausnehmen und auf dem Blech vollständig auskühlen lassen.
  2. Während der erste Boden im Ofen ist, die übrigen Teigreste rasch verkneten, erneut ausrollen, auf ein mit Backpapier belegtes Backblech legen und die zweite Zahl ausschneiden. Diese genauso backen wie die erste. (Verbleibende Teigreste wieder zusammenkneten, in Folie wickeln und kühl stellen – daraus später kleine Plätzchen backen).

4

  1. Mit der zweiten Teigkugel auf die gleiche Weise zwei weitere Zahlen ausschneiden und backen. Aus den restlichen Teigresten kleine, dekorative Mürbeteigkekse formen und ebenfalls backen.
  2. Die gebackene Zahl aus Mürbeteig auf ein Brett, eine Servierplatte oder eine rechteckige Tortenunterlage legen.
  3. Die Erdbeergrütze zubereiten: Die aufgetauten Erdbeeren mit Zucker und Zitronensaft vermengen und mit einem Pürierstab zu einem feinen Püree mixen. Die Speisestärke mit dem Wasser in einer kleinen Schüssel glatt rühren. Das Erdbeerpüree in einem kleinen Topf zum Kochen bringen. Dann die angerührte Stärke unter ständigem Rühren mit dem Schneebesen unterrühren und eine Minute lang unter Rühren köcheln lassen, bis die Masse eindickt. Vom Herd nehmen und abkühlen lassen – dabei gelegentlich umrühren.

7

  1. Wenn die Erdbeergrütze abgekühlt ist, die Vanillecreme zubereiten: Die Vanilleschote längs aufschneiden und das Mark herauskratzen. Gut gekühlten Mascarpone, kalte Schlagsahne, Vanillemark und Puderzucker in eine Rührschüssel geben und steif schlagen. (Langsam beginnen und die Geschwindigkeit schrittweise erhöhen – flüssige Sahne spritzt. Nicht zu lange schlagen, sonst gerinnt die Creme).
  2. Die Vanillecreme in einen Spritzbeutel mit großer, runder Tülle füllen und entlang der Ränder der Zahlen aufspritzen.
  3. Die Erdbeergrütze mit dem Schneebesen glatt rühren, in einen Einweg-Spritzbeutel oder einen Gefrierbeutel füllen und eine Ecke abschneiden. Die Mitte der Zahlen mit der Erdbeergrütze ausfüllen. Anschließend die zweiten Mürbeteigböden vorsichtig auflegen und die restliche Vanillecreme aufspritzen.

5

6

  1. Die Torte nach Belieben dekorieren – bei mir wurde die helle Version mit fein geraspelter weißer Schokolade, frischen Erdbeerstücken, Himbeeren, Zuckergusskeksen (bei der dunklen Version mit Schokolade überzogen) sowie mit kleinen Stückchen Yogurette (Erdbeer-Joghurt-Schokolade) verziert.
  2. Die Torte im Kühlschrank aufbewahren.

gesamte Zubereitungszeit:

Portionen

Anzahl der Portionen:

ca. 14

Schwierigkeitsgrad Schwierigkeitsgrad: leicht
Kosten Kosten: mittel
Zahlentorte Zahlentorte ZahlentorteZahlentorteZahlentorte
Gib deinen Kommentar hier ein...
Anmelden als ( Registrieren ? )
oder Kommentar als Gast schreiben
Kommentar laden... The comment will be refreshed after 00:00.

Jetzt den ersten Kommentar zu diesem Rezept schreiben!