Honigtraum mit Käsekuchen und Äpfeln


Eine besondere Kombination aus zartem, gekochtem Käsekuchen und einer leicht säuerlichen Apfelschicht mit Götterspeise, eingebettet zwischen zwei goldbraunen Honigböden. Klingt gut? Schmeckt noch besser!
Der Kuchen ist cremig, leicht und dennoch sättigend. Die Käsemasse zergeht auf der Zunge, während die erfrischende Apfel-Götterspeise-Schicht ihm Frische und Leichtigkeit verleiht – perfekt ausbalanciert durch die Süße der Honigböden. Ideal für Familienfeiern und festliche Anlässe.
Zutaten für eine rechteckige Form ca. 35x 24 cm:
Für die Honigböden:
- 450 g Weizenmehl
- 150 g Zucker
- 1 TL Natron
- 150 g Butter (oder Margarine)
- 1 Ei (Größe M)
- 3 EL flüssiger Honig
Für die Käsemasse:
- 1 kg Schichtkäse oder polnischer Quark "Twaróg"
- 3 Eier (Größe M), zimmerwarm
- 250 g Butter, zimmerwarm
- 220 g Zucker
- 2 TL Vanillezucker
- 2 Päckchen Puddingpulver ohne Zucker, Vanille oder Sahne (je ca. 37- 40g)
Für die Apfel-Schicht:
- 3 Beutel Götterspeise, Waldmeister-Geschmack
- 300 g Zucker
- 1 kg Äpfel
- Saft von ½ Zitrone
- 1 Liter Wasser
Zum Bestäuben:
- Puderzucker
Zubereitung:
- Den Boden einer rechteckigen Backform (ca. 35 x 24 cm) mit Backpapier auslegen. Beiseite stellen.
- Die Honigböden zubereiten: Alle Zutaten mit einem Messer hacken und zu einem glatten Teig verkneten (von Hand oder mit einer Küchenmaschine). Den Teig halbieren. Eine Hälfte des Teiges auf den Boden der Form drücken. Im vorgeheizten Backofen ca. 12- 15 Minuten bei 180°C (Ober- Unterhitze) backen, bis der Teig leicht Farbe annimmt. (Während der erste Boden backt, den zweiten Teil des Teigs in Frischhaltefolie wickeln und bei Zimmertemperatur ruhen lassen).
- Wenn der erste Boden abgekühlt ist, aus der Form nehmen und die zweite Hälfte des Teiges genauso backen. Den zweiten Boden nach dem Auskühlen in der Form lassen.
- Die Käsemasse zubereiten: Wenn man den polnischen Quark (Twaróg) verwendet, muss man ihn zuerst zweimal durch einen Fleischwolf mit einem feinen Einsatz drehen oder in einem Thermomix oder einem anderen leistungsstarken Mixer mahlen. Der Schichtkäse ist bereits fertig und muss nicht gemahlen werden.
- Schichtkäse (oder den fein gemahlenen Twarog) in einen großen Kochtopf geben. Die Eier, Butter in Stückchen, Zucker und Vanillezucker hinzufügen. Auf mittlerer Stufe unter ständigem Rühren mit einem Schneebesen erhitzen, dabei darauf achten, dass die Masse auf dem Topfboden nicht anbrennt. Wenn die Zutaten sich verbunden haben und die Masse flüssig wird, langsam das Puddingpulver zugeben und schnell mit dem Schneebesen rühren, damit keine Klümpchen entstehen. Wenn die Masse aufkocht (wird die Blasen werfen), kurz weiterkochen, bis die Masse wie ein Pudding andickt. Dann den Topf vom Herd ziehen.
- Die Masse etwas abkühlen lassen, dabei ab und zu kurz umrühren, damit sich keine Haut bildet.
- Die leicht warme Käsemasse auf den Honigboden in die Form gießen. Vollständig abkühlen lassen.
- Die Apfel-Schicht zubereiten: Drei Beutel Götterspeise und 300 g Zucker in einem Kochtopf mischen, dann mit 1 Liter Wasser mit einem Kochlöffel verrühren. Unter Rühren erhitzen, bis alles gelöst ist (nicht aufkochen lassen!). Im kalten Wasserbad abkühlen lassen. In den Kühlschrank stellen und regelmäßig kontrollieren, damit sie nicht zu fest wird.
- In der Zwischenzeit Äpfel waschen, schälen und mit der Reibe grob raspeln. Den überschüssigen Saft ausdrücken und die Äpfel mit dem Zitronensaft beträufeln.
- Sobald die Götterspeise zu gelieren beginnt, die geriebenen Äpfel untermischen.
- Die Götterspeise mit Äpfeln auf die Käsemasse geben.
- Auf die leicht fest werdende Götterspeise den zweiten Honigboden legen. (Wenn die Götterspeise durch die Äpfel zu flüssig geworden ist, sollte man warten, bis sie wieder zu gelieren beginnt, bevor der Honigboden obenauf gelegt wird).
- Den Kuchen über Nacht in den Kühlschrank stellen. Dann mit Puderzucker bestreuen und in Stücke schneiden.
![]() |
gesamte Zubereitungszeit: |
|
![]() |
Anzahl der Portionen: |
ca. 24 |
![]() |
Schwierigkeitsgrad: | mittel |
![]() |
Kosten: | mittel |


Zugriffe: 29
Anmelden als
( Registrieren ? )
oder Kommentar als Gast schreiben
Kommentar laden...
The comment will be refreshed after 00:00.
Jetzt den ersten Kommentar zu diesem Rezept schreiben!