Mohn-Rosenkuchen

Kommentar schreiben
Mohn-Rosenkuchen

Weicher, luftiger Hefekuchen mit Mohnfüllung. Es sind Mohnschnecken, die miteinander verbunden sind. Der Kuchen sieht nicht nur interessant aus, sondern kann auch wie ein traditioneller Kuchen in Stücke geschnitten oder Schnecke für Schnecke abgezupft werden. Der Mohnkuchen ist mit Zuckerguss dekoriert. Ich habe nur wenig verwendet, um das Muster der Rosen/ Schnecken nicht zu verdecken, aber nach Belieben kann man mehr machen und den gesamten Kuchen damit überziehen.

Zutaten für eine Springform ca. 26 cm:

Für den Hefeteig:

  • 500 g Weizenmehl
  • 20 g frische Hefe
  • 70 g Zucker
  • 250 ml Milch, lauwarm
  • 4 Eigelb, zimmerwarm
  • 60 g Butter, geschmolzen
  • 1 Prise Salz

Für die Mohnfüllung:

  • 250 g Mohn, gemahlen oder ganz
  • 100 g Nuss- Trockenfrucht- Mischung, klein gehackt (ich habe getrocknete Cranberries und Walnüsse genommen)
  • 1 EL Honig
  • 100 g Zucker
  • 4 Eiweiß

Für die Zuckerglasur:

  • 60 g Puderzucker, gesiebt
  • ca. 1 EL heißes Wasser

Zubereitung:

  1. Die Mohnfüllung zubereiten: Den Mohn in einen Topf geben, mit kochendem Wasser überbrühen, zudecken und mindestens 30 Minuten quellen lassen. Den Deckel vom Topf nehmen und den Mohn abkühlen lassen. Den Mohn auf einem mit einem Küchentuch ausgelegten Sieb abtropfen lassen und dann ausdrücken. (Falls wir den ganzen Mohn genommen haben, müssen wir ihn dann noch 2-mal durch einen Fleischwolf mit einem feinen Einsatz drehen oder in einem Thermomix oder einem anderen leistungsstarken Mixer mahlen).
  2. Den gemahlenen Mohn mit Zucker, Honig, gehackten Trockenfrüchten und Nüssen vermischen. Beiseite stellen.
  3. Den Hefeteig zubereiten: In einer Schüssel die zerbröselte Hefe, lauwarme Milch, 1 EL Zucker und etwa 4 gehäufte EL Mehl vermengen. Diesen Vorteig mit einem Geschirrtuch abdecken und etwa 10 - 15 Minuten ruhen lassen, bis der Teig aufgegangen ist.
  4. Das restliche Mehl in eine große Rührschüssel geben. Den restlichen Zucker, Salz, Eigelbe und den aufgegangenen Vorteig hinzufügen und einen glatten Teig herstellen. Dies kann entweder mit einer Küchenmaschine, einem Handrührgerät oder von Hand gemacht werden. Während des Knetens nach und nach die flüssige, abgekühlte oder lauwarme Butter hinzufügen und gut unterkneten.

2

  1. Den Teig mit einem Geschirrtuch abdecken und an einem warmen Ort ca. eine Stunde gehen lassen, bis sich das Volumen verdoppelt hat.
  2. Den Teig auf einer leicht bemehlten Fläche zu einem 40 x 30 cm großen Rechteck ausrollen.

3

  1. Eiweiß steif schlagen und vorsichtig mit einem Teigschaber unter die Mohnfüllung heben.

4

  1. Die Mohnfüllung auf dem Hefeteig verteilen, dabei eine Rand frei lassen und das Ganze von der langen Seite her aufrollen.

5

  1. Die Rolle in 8 gleich große Stücke von ca. 5 cm schneiden. (Am besten die Rolle zuerst halbieren, dann jede Hälfte erneut halbieren und schließlich noch einmal halbieren. Nicht zu fest mit dem Messer drücken, damit die Füllung nicht herausquillt. Stattdessen das Messer vorsichtig ansetzen und mit sanften Bewegungen schneiden).
  2. Auf den Boden der Springform (Durchmesser 26cm) Backpapier legen und den Ring darum spannen.
  3. In der Mitte eine Mohnschnecke platzieren und die restlichen Mohnschnecken drumherum anordnen.

6

  1. Die Springform mit dem Teig mit einem Geschirrtuch abdecken und in der Zwischenzeit den Backofen auf 180°C (Ober- Unterhitze) vorheizen.
  2. Im vorgeheizten Backofen ca. 40 Minuten bei 180°C (Ober- Unterhitze) goldgelb backen. Nach dem Backen aus dem Ofen nehmen und abkühlen lassen.

7

  1. Die Zuckerglasur zubereiten: Puderzucker mit soviel heißem Wasser verrühren, dass eine cremige, zähflüssige Masse entsteht. Den Kuchen damit glasieren.
Zeit

gesamte Zubereitungszeit:

Portionen

Anzahl der Portionen:

ca. 12

Schwierigkeitsgrad Schwierigkeitsgrad: mittel
Kosten Kosten: mittel
Mohn-Rosenkuchen Mohn-Rosenkuchen Mohn-Rosenkuchen
Gib deinen Kommentar hier ein...
Anmelden als ( Registrieren ? )
oder Kommentar als Gast schreiben
Kommentar laden... The comment will be refreshed after 00:00.

Jetzt den ersten Kommentar zu diesem Rezept schreiben!