Beschwipster Schokoladen-Rosinen-Kuchen


Ein intensiv schokoladiger Kuchen mit Rumrosinen. Er besteht aus einem Kakaobiskuit, der mit Pflaumenmus und einer schokoladigen Buttercreme mit gezuckerter Kondensmilch gefüllt ist. Dazu kommen zwei Schichten Rumrosinen und ein Schokoladenguss. Ein mega schokoladiger Kuchen mit ordentlich Alkohol – daher nur für Erwachsene geeignet.
Die Rosinen sollten am Vortag in Alkohol eingeweicht werden.
Zutaten für eine rechteckige Form ca. 35x 24 cm:
Für die Rumrosinen:
- 400 g Rosinen
- 300 ml Rum (weiß oder dunkel 40%) oder Wodka
Für den Biskuitteig:
- 6 Eier (Größe M), zimmerwarm
- 200 g Zucker
- 20 g Kakaopulver
- 170 g Weizenmehl
- 50 g Speisestärke
- 2 EL Wasser
Für die Milchmädchen – Buttercreme:
- 400 g Butter, zimmerwarm
- 400 g gezuckerte Kondensmilch (z.B. Milchmädchen), zimmerwarm
- 200 g Zartbitterschokolade (50% Kakaoanteil)
Für den Schokoguss:
- 100 g Butter
- 100 g Zartbitterschokolade (50% Kakaoanteil)
- 100 g Vollmilchschokolade
Außerdem:
- 300 g Pflaumenmus
Zubereitung:
- Rosinen in ein Schraubglas geben, mit Alkohol übergießen, mit einem Deckel gut verschließen, das Ganze kräftig schütteln und für ca. 12 Stunden (oder etwas länger) bei Zimmertemperatur stehen lassen. (Wenn möglich, das Glas zwischendurch schütteln, damit die Rosinen so viel Alkohol wie möglich aufsaugen).
- Den Boden einer rechteckigen Backform (ca. 35 x 24 cm) mit Backpapier auslegen. Beiseite stellen.
- Am nächsten Tag den Biskuitteig zubereiten: Das Mehl mit Speisestärke und Kakaopulver in einer Schüssel vermischen und sieben. Beiseite stellen.
- Eier trennen. Das Eiweiß steif schlagen. Anschließend nach und nach den Zucker hinzufügen. Dabei ständig auf höchster Stufe weiterühren und die Eigelbe nacheinander im Abstand sowie das Wasser dazugeben. Die Mehlmischung portionsweise zur Eiermasse geben und vorsichtig mit einem Teigschaber unterheben – nur so lange, bis sich die Zutaten verbunden haben (alternativ mit der Küchenmaschine auf niedrigster Stufe verrühren).
- Den Biskuitteig in die vorbereitete Form geben und glattstreichen. Sofort im vorgeheizten Backofen ca. 25 Minuten bei 180°C (Ober- Unterhitze) backen. (Mit einem Holzstäbchen überprüfen, ob kein Teig mehr festklebt). Den Kuchen aus dem Ofen nehmen und vollständig auskühlen lassen.
- In der Zwischenzeit die eingeweichten Rosinen in ein Sieb geben, das über einer Schüssel hängt, und für eine Weile abtropfen lassen, damit der überschüssige Alkohol ablaufen kann.
- Den Biskuit nach dem Auskühlen 1 mal waagerecht durchschneiden.
- Die Tränke zubereiten: Den aus den Rosinen abgetropften Rum abmessen und so viel kaltes Wasser hinzufügen, dass insgesamt 250 ml Tränke entstehen. (Bei mir waren es 125 ml Rum aus den Rosinen, also habe ich 125 ml Wasser dazugegeben).
- Einen Biskuitboden in die Form geben und mit ½ der Tränke beträufeln. (Ich lege den oberen Boden mit der Schnittfläche nach oben in die Form, sodass die gebräunte Biskuitschicht unten ist).
- Auf dem getränkten Biskuitboden das Pflaumenmus verstreichen.
- Die Hälfte der Rosinen gleichmäßig darauf verteilen.
- Die Milchmädchen – Buttercreme zubereiten: Die Schokolade in Stücke brechen und im heißen Wasserbad unter Rühren schmelzen lassen. Beiseite stellen. Die weiche Butter etwa 10 Minuten lang auf höchster Stufe hell und cremig aufschlagen. Dann bei mittlerer Geschwindigkeit die gezuckerte Kondensmilch in einem dünnen Strahl einfließen lassen. Anschließend die abgekühlte (ggf. leicht warme) Schokolade bei niedriger Geschwindigkeit nach und nach hinzufügen.
- Etwa ⅔ der Milchmädchen – Buttercreme auf den Rosinen verteilen.
- Mit dem zweiten Biskuitboden bedecken (ich nehme den unteren Boden und drehe ihn um) und mit der restlichen Tränke beträufeln.
- Die restliche Schokocreme darauf verteilen.
- Die übrigen Rosinen darauf verteilen.
- Den Schokoguss zubereiten: Die Schokoladen in Stücke brechen und mit Butter langsam unter Rühren im heißen Wasserbad schmelzen lassen. Kurz beiseitestellen, damit der Schokoguss nicht zu warm ist.
- Den Schokoguss über die Rosinen gießen und zügig mit der Rückseite eines Löffels verteilen.
- Den Kuchen am besten über Nacht in den Kühlschrank stellen. Am besten mit einem Messer schneiden, das in heißes Wasser getaucht und mit einem Papiertuch abgetrocknet wurde.
![]() |
Zeit: |
Arbeitszeit:
Backzeit:
Stehzeit:
|
![]() |
Anzahl der Portionen: |
ca. 24 |
![]() |
Schwierigkeitsgrad: | mittel |
![]() |
Kosten: | teuer |


Zugriffe: 54
Anmelden als
( Registrieren ? )
oder Kommentar als Gast schreiben
Kommentar laden...
The comment will be refreshed after 00:00.
Jetzt den ersten Kommentar zu diesem Rezept schreiben!