Pilzkekse

Kommentar schreiben
Pilzkekse

Pilzkekse

sind beeindruckende, zarte Mürbeteig-Kekse in Form von Pilzen, gefüllt mit einer köstlichen Puddingcreme und überzogen mit Schokoladenglasur. Sie sehen einfach wunderschön aus - jeder Pilz ist ein bisschen anders, fast wie im echten Wald. Der zarte, buttrige Teig und die süße, cremige Füllung ergeben eine Kombination, der man kaum widerstehen kann. Dieses Gebäck begeistert nicht nur durch seinen Geschmack, sondern auch durch seine außergewöhnliche Optik - perfekt für Feiertage, Feste oder als süße Tischdekoration. Die Zubereitung erfordert zwar viel Zeit und Geduld, aber das Ergebnis ist die Mühe auf jeden Fall wert.

Zutaten für ca. 23 Stück:

Für den Teig:

  • 500 g Weizenmehl
  • 250 g Butter (oder Margarine), kalt
  • 250 ml Schmand oder griechischer Joghurt 10%, kalt
  • 20 g Puderzucker

Für die Pudding-Buttercreme:

  • 500 ml Milch
  • 50 g Zucker
  • 30 g Weizenmehl
  • 30 g Speisestärke
  • 1 Eigelb
  • 200 g Butter, zimmerwarm

Für den Schokoladenguss:

  • 100 g Zartbitterschokolade
  • 1 TL Rapsöl oder Sonnenblumenöl

Außerdem:

  • Eiweiß zum Bestreichen
  • etwas Mohn

Küchenzubehör:

  • Edelstahl Mini Tarteförmchen/ Muffinförmchen (bei mir 10 Stück mit einem Durchmesser von 6,5 cm)
  • ein Becher mit einem äußeren Durchmesser von ca. 9 cm
  • etwas Kleines zum Ausstechen des Lochs im Keks, z. B. eine Spritztülle oder ein kleiner Flaschendeckel (ca. 1,5- 2 cm Durchmesser)

Zubereitung:

  1. Den Teig zubereiten: Das Mehl, die kalte Butter (in kleine Stücke geschnitten), den Schmand und Puderzucker zu einem glatten, gleichmäßigen Teig verkneten*. Den Teig in Frischhaltefolie einwickeln und mindestens 2 Stunden im Kühlschrank kühlen (man kann ihn auch über Nacht ruhen lassen).
  2. Den Pudding für die Pudding-Buttercreme kochen: Etwa 350 ml Milch zusammen mit dem Zucker zum Kochen bringen. Die restliche Milch mit Eigelb, Stärke und Mehl mit einem Schneebesen glatt rühren, sodass keine Klumpen entstehen. In die kochende Milch gießen und dabei kräftig rühren. Unter ständigem Rühren aufkochen lassen und ca. 1 Minute unter Rühren kochen lassen, bis ein Pudding entsteht. Den Topf vom Herd nehmen, den Pudding sofort direkt an der Oberfläche mit Frischhaltefolie abdecken (so bildet sich keine Haut). Danach auskühlen lassen (man kann ihn auch über Nacht auskühlen lassen).
  3. Die Außenseite der Tarteförmchen mit Butter einfetten. (Das reicht nur beim ersten Gebrauch. Ein Förmchen beiseitelegen - sie wird zum Ausstechen der Plätzchen verwendet).
  4. Nach dem Kühlen etwa ein Drittel des Teigs aus dem Kühlschrank nehmen, kurz durchkneten, damit er geschmeidig wird und auf einer gut bemehlten Arbeitsfläche sowie mit einem bemehlten Nudelholz dünn ausrollen (ca. 3- 4 mm dick).
  5. Mit einem Becher Kreise aus dem Teig ausstechen, die Außenseite der Förmchen damit belegen, leicht andrücken und die Förmchen auf ein mit Backpapier belegtes Blech setzen.

2

  1. Mit dem beiseitegelegten Förmchen** Plätzchen ausstechen und mit einer Spritztülle oder einem kleinen Flaschendeckel ein Loch in die Mitte drücken. (Ich habe zwei Lochgrößen gemacht, damit sie besser zu dünneren und dickeren Stielen passen). Die Plätzchen ebenfalls auf das Blech legen.

3

4

  1. Aus den übrig gebliebenen Teigresten die Stiele formen, indem man eine nicht zu dicke Rolle formt - an einem Ende etwas spitzer zulaufend (dieses Ende muss in das ausgestochene Loch des Plätzchens passen) und am anderen Ende etwas dicker. (Meine Stiele waren etwa 6- 7 cm lang. Ich habe kürzere und längere gemacht, damit sie unterschiedlich aussehen).
  2. Die dickeren Enden der Stiele nacheinander in verquirltes Eiweiß tauchen und mit Mohn bestreuen (das soll die "Erde" darstellen). Auf ein Backblech legen.

5

  1. Jedes Blech nacheinander bei 180°C Ober- und Unterhitze etwa 15- 20 Minuten goldbraun backen. So fortfahren, bis der gesamte Teig verarbeitet ist und gleich viele Hüte, Plätzchen mit Loch und Stiele herstellen. Auf einem Blech können verschiedene Formen gleichzeitig gebacken werden.

6

  1. Die Pudding-Buttercreme zubereiten: Weiche Butter auf höchster Stufe ca. 8 Minuten zu einer hellen, cremigen Masse schlagen. Die Geschwindigkeit des Rührgeräts auf mittlere Stufe reduzieren und den abgekühlten Pudding nach und nach esslöffelweise unter die Butter rühren, dabei nur so lange rühren, bis sich alles gut verbunden hat.

7

  1. Die Pilzhüte mit der Pudding-Buttercreme füllen. Mit dem Plätzchen mit Loch abdecken und anschließend den Stiel in die Öffnung stecken. Die Pilzkekse mit der Hutseite nach unten auf ein Brett setzen und in den Kühlschrank stellen, damit die Creme fest wird. (Man kann sie auch über Nacht kaltstellen).

8

  1. Den Schokoguss zubereiten: Die Schokolade in Stücke brechen und mit dem Öl im Wasserbad schmelzen lassen.

9

  1. Die Pilzhüte mit dem Schokoguss überziehen, zum Beispiel eine dünne Schicht mit einem Silikonpinsel auftragen. Die Pilzkekse auf einem mit Backpapier ausgelegten Brett seitlich ablegen.

10

  1. Im Kühlschrank aufbewahren und innerhalb von bis zu 5 Tagen verzehren.

Anmerkungen:

* Beim Arbeiten mit dem Teig kann es den Eindruck machen, dass der Schmand zu viel ist und die Masse dadurch etwas klebrig und "komisch" wirkt. Lasst euch davon nicht irritieren und gebt kein zusätzliches Mehl dazu. Wenn Arbeitsfläche und Nudelholz gut bemehlt sind, lässt sich der Teig wunderbar ausrollen: er ist weich, elastisch und wird nach dem Backen besonders mürbe.

** Meiner Meinung nach haben die mit dem Förmchen ausgestochenen Kekse einen etwas zu kleinen Durchmesser - auf den Fotos sieht man, dass sie die Puddingcreme nicht vollständig bedecken. Wenn ihr das Plätzchen perfekt an den Pilzhut anpassen möchtet, lohnt es sich, ein Glas oder einen Ausstecher zu verwenden, der ein wenig größer ist als der Durchmesser des Förmchens. Er muss keine gewellten Ränder haben - eine einfache, runde Form ist ebenfalls völlig in Ordnung.

Die Arbeit lässt sich problemlos auf bis zu drei Tage aufteilen. Bei mir sah es so aus: Am ersten Abend habe ich den Teig geknetet und über Nacht in den Kühlschrank gestellt. Außerdem habe ich den Pudding gekocht, mit Frischhaltefolie direkt auf der Oberfläche bedeckt und über Nacht auf der Arbeitsplatte vollständig abkühlen lassen. Am zweiten Tag habe ich alle Teile gebacken, die Hütchen mit der Puddingcreme gefüllt und die Pilzkekse zusammengesetzt. Die fertigen Pilze habe ich auf ein Brett gelegt und über Nacht im Kühlschrank gekühlt. Am dritten Tag habe ich die Hütchen mit geschmolzener Schokolade bepinselt.

Küche

Küche:

Polen

Zeit

gesamte Zubereitungszeit:

Portionen

Anzahl der Portionen:

ca. 23

Schwierigkeitsgrad Schwierigkeitsgrad: mittel
Kosten Kosten: mittel
Pilzkekse Pilzkekse PilzkeksePilzkekse
Gib deinen Kommentar hier ein...
Anmelden als ( Registrieren ? )
oder Kommentar als Gast schreiben
Kommentar laden... The comment will be refreshed after 00:00.

Jetzt den ersten Kommentar zu diesem Rezept schreiben!