Glutenfreie Windbeutel (ohne Fertigmischung)


Glutenfreie Windbeutel ohne Fertigmischung
sind die perfekte Wahl für alle, die auf Gluten verzichten und lieber mit natürlichen Mehlen backen. In diesem Rezept werden Reismehl, Maismehl und Speisestärke kombiniert. Dadurch werden die Windbeutel leicht, goldbraun und außen knusprig, innen fast hohl, ideal zum Füllen mit geschlagener Sahne, Vanillecreme oder einer anderen Lieblingsfüllung.
Das ist ein Rezept für hausgemachte glutenfreie Windbeutel – ganz ohne fertige Mehlmischungen. Wenn du ein einfaches Rezept mit einer glutenfreien Universalmischung suchst, findest du es hier: "Glutenfreie Windbeutel".
Zutaten für ca. 20- 22 Stück:
Für den Brandteig:
- 250 ml Wasser
- 100 g Butter
- 100 g Reismehl
- 50 g Speisestärke
- 20 g Maismehl
- 4 Eier (Größe M), zimmerwarm
- 1 Prise Salz
Füllung zur Auswahl:
- Sahnefüllung nach dem Rezept: "Glutenfreie Windbeutel"
- Puddingcreme nach dem Rezept: "Windbeutel mit Puddingcreme"
Zubereitung:
- Den Brandteig zubereiten: Das Reismehl, Maismehl und Speisestärke in einer Schüssel vermischen. Beiseite stellen.
- Das Wasser mit der Butter und dem Salz zum Kochen bringen, dabei ab und zu umrühren, damit die Butter schmilzt.
- Die Mehlmischung auf einmal in das kochende Wasser geben und mit einem Holzlöffel kräftig rühren und solange auf mittlerer Stufe erhitzen (ca. 2- 3 Minuten), bis der Teig sich vom Topfboden löst und sich am Boden eine weiße Schicht bildet.
- Den Teig in eine hohe Schüssel umfüllen und ca. 7- 10 Minuten abkühlen lassen, dabei gelegentlich umrühren. In den noch warmen Teig die Eier nacheinander mit dem Handrührgerät einarbeiten.
Das erste Ei:
Das zweite Ei (links) und das dritte Ei (rechts):
Das vierte Ei (links mit dem Handrührgerät gerührt) und danach mit dem Spatel vermischt (rechts):
- Den fertigen Teig ca. 20 Minuten vollständig auskühlen lassen, zwischendurch immer wieder umrühren.
- Den abgekühlten Teig in einen Spritzbeutel mit einer großen Sterntülle füllen. (Der Teig ist dick und erfordert Kraft beim Spritzen. Daher sollte der Spritzbeutel stabil sein, am besten aus strapazierfähigem Material wie Baumwolle mit einer glatten Innenbeschichtung. Auch die Tülle ist wichtig - sie muss groß und aus Metall sein. Eine kleine Tülle ist ungeeignet. Einweg-Spritzbeutel sind zu schwach und können reißen).
- Auf zwei mit Backpapier oder einer perforierten Silikon-Backmatte ausgelegte Backbleche mit großzügigem Abstand Teighäufchen von etwa 5 cm Durchmesser spritzen.
- Im vorgeheizten Backofen, ein Blech nach dem anderen, ca. 30 Minuten bei 200°C (Ober- Unterhitze) backen. (Die Windbeutel müssen gut durchgebacken sein, sonst können sie beim Abkühlen zusammenfallen. Während des Backens den Ofen nicht öffnen).
- Nach dem Backen das Blech herausnehmen und die Windbeutel vollständig auskühlen lassen. Anschließend in der Mitte waagerecht durchschneiden.
- Die Füllung zubereiten: Die Sahne steif schlagen oder die Vanillecreme zubereiten. (Die Rezepte findest Du in den verlinkten Zutaten).
- Die geschlagene Sahne oder Creme mit einem Spritzbeutel und einer Sterntülle auf die unteren Hälften der Windbeutel spritzen. Dann die oberen Hälften daraufsetzen.
- Fertige Windbeutel können bis zu 2 Tage im Kühlschrank aufbewahrt werden.
![]() |
Zeit: |
Arbeitszeit:
Backzeit:
Stehzeit:
|
![]() |
Anzahl der Portionen: |
ca. 20- 22 |
![]() |
Schwierigkeitsgrad: | mittel |
![]() |
Kosten: | mittel |



oder Kommentar als Gast schreiben
Jetzt den ersten Kommentar zu diesem Rezept schreiben!