Gekochter Käsekuchen im Glas


Käsekuchen im Glas ohne Backen mit Früchten und Keksen -
Dieses cremige Käsekuchen-Dessert im Glas basiert auf dem klassischen Rezept für gekochten Käsekuchen: “Gekochter Käsekuchen”). Es ist eine tolle Alternative zur traditionellen Käsekuchen – statt eines Käsekuchens in einer Form servieren wir die zart-cremige Käsemasse in Schichten mit leckeren Extras.
Die Kombination aus gekochtem Vanille- und Schokoladenkäsekuchen, zerbröselten Schokokeksen und frischen Früchten ergibt ein Schichtdessert, das nicht nur hübsch aussieht, sondern auch geschmacklich überzeugt.
Die Käsemasse hat eine wunderbar cremige, leicht klebrige Konsistenz – perfekt zum Löffeln direkt aus dem Glas. Dieses Dessert eignet sich hervorragend als sommerliches Fruchtdessert oder – in der Winterzeit – mit Dosenobst oder gefrorenen Beeren.
Besonders gut passen Himbeeren, Erdbeeren, Blaubeeren, Johannisbeeren, Pfirsiche, Stachelbeeren oder Weintrauben. Im Winter kannst du auch Pfirsiche, Aprikosen oder Mandarinen aus der Dose oder TK-Früchte verwenden. Die Keks-Schichten sorgen für einen leicht knusprigen Kontrast zur cremigen Käsefüllung. Als Topping eignen sich Mandelblättchen, geriebene Schokolade, Keksbrösel, Nüsse oder Rosinen – alles harmoniert perfekt.
Dieses Käsekuchen-Dessert ist eine großartige Alternative zum klassischen gebackenen Käsekuchen – es ist schneller, einfacher und kommt ganz ohne Ofen aus. Ideal für Partys, denn im Glas serviert, wirkt es besonders dekorativ. Und es ist wunderbar wandelbar – die Früchte und Toppings lassen sich je nach Saison und Anlass anpassen.
Zutaten für ca. 20- 22 Portionen (je 150 ml):
Für die Quarkmasse:
- 1 kg Schichtkäse oder Quark (z.B. 20% Fett), zimmerwarm
- 3 Eier (Größe M), zimmerwarm
- 250 g Butter, zimmerwarm
- 220 g Zucker
- 2 TL Vanillezucker
- 2 Päckchen Puddingpulver ohne Zucker, Vanille oder Sahne (je ca. 37- 40g)
- 50 g Zartbitterschokolade
Außerdem:
- ca. 300 g Vollkornkekse oder Butterkekse, mit oder ohne Schokolade (bei mir: Vollkornkekse, einseitig mit Zartbitterschokolade überzogen)
- ca. 400 g rote Johannisbeeren oder Himbeeren
- etwas Mandelblättchen
Zubereitung:
- Die Johannisbeeren waschen, abtrocknen und von den Rispen zupfen. Beiseite stellen.
- Die Kekse zerbröseln - je nach Vorliebe fein zerbröseln oder nur grob zerkleinern, sodass kleine Stücke erhalten bleiben. Am besten gibt man die Kekse in einen Gefrierbeutel und zerdrückt sie mit einem Nudelholz oder Fleischklopfer.
- Die Hälfte der Keksbrösel auf dem Boden von Dessertbecher (oder Schälchen) verteilen. Den Rest beiseitestellen.
- Die Käsemasse zubereiten: Schichtkäse oder Quark in einen großen Kochtopf geben. Die Eier, Butter in Stückchen, Zucker und Vanillezucker hinzufügen. Auf mittlerer Stufe unter ständigem Rühren mit einem Schneebesen erhitzen, dabei darauf achten, dass die Masse auf dem Topfboden nicht anbrennt. Wenn die Zutaten sich verbunden haben und die Masse flüssig wird, langsam das Puddingpulver zugeben und schnell mit dem Schneebesen rühren, damit keine Klümpchen entstehen. Wenn die Masse aufkocht (wird die Blasen werfen), kurz weiterkochen, bis die Masse wie ein Pudding andickt. Dann den Topf vom Herd ziehen.
- Die Käsemasse in zwei gleich große Portionen teilen. Zu einer Hälfte die gehackte Schokolade (50 g) geben und gut umrühren, bis die Schokolade vollständig geschmolzen ist und die Masse eine schokoladige Farbe annimmt.
- In Dessertbecher zuerst die helle Käsemasse verteilen, dann die restlichen zerbröselten Kekse darauf geben (ein wenig zum Dekorieren beiseitelegen) und darauf die Hälfte der Johannisbeeren verteilen. Anschließend die Schokoladenschicht darauf geben.
- Das Ganze mit den restlichen Beeren, den Keksbröseln und den Mandelblättchen dekorieren.
- Für mindestens 3 Stunden (oder über Nacht) in den Kühlschrank stellen, damit das Dessert fester wird und durchkühlt.
![]() |
gesamte Zubereitungszeit: |
|
![]() |
Anzahl der Portionen: |
ca. 20- 22 |
![]() |
Schwierigkeitsgrad: | mittel |
![]() |
Kosten: | mittel |



oder Kommentar als Gast schreiben
Jetzt den ersten Kommentar zu diesem Rezept schreiben!